GESUNDHEIT IST EIN WICHTIGER PERSÖNLICHER UND GESELLSCHAFTLICHER WERT.
Viele Kunden wollen natürlich gesund und in Form bleiben. Aber sie erzielen trotz Ernährungsumstellung und sportivem Einsatz nicht die gewünschten Ergebnisse. Unsere Programme in Verbindung mit neuen innovativen Behandlungen & Konzepten können Ihnen signifikant dabei helfen Ihre Wunschfigur zu erreichen.
GESUNDHEIT IST EIN WICHTIGER PERSÖNLICHER UND GESELLSCHAFTLICHER WERT.

Rücken
Das Kreuz mit dem Kreuz
Viele Menschen sind Schwerarbeiter ohne es zu wissen. Diese Arbeit leistet vor allem unsere ach so vernachlässigte Rückseite. Wer im Sitzen arbeitet, kennt das Problem: Am Rücken zwickt’s und zwackt’s, die Schmerzen können nach einem Arbeitstag unerträglich sein. Dabei sind es in den seltensten Fällen Knochen und Bandscheiben, die weh tun, sondern verspannte Muskeln.
Idealer Ausgleich zum Büroalltag ist das Training für den Rücken in unserem Fitness-Studio. Durch die Belastung werden Ihre Muskeln durchblutet, Verspannungen abgebaut. Zudem stärken Sie Ihre Rückenmuskulatur. An modernsten Geräten werden Sie schrittweise, individuell und nur durch unser geschultes Personal Ihrem persönlichen Ziel nähergebracht. Einem starken, schmerzfreien Rücken.
Wer kennt es nicht? Das Kreuz tut weh, und jeder Schritt wird zur Qual. Dauern die Beschwerden über einen längeren Zeitraum an, verliert das Leben zusehends an Qualität.
Bewegung wird immer mehr vermieden, der Schmerz nimmt zu – ein Teufelskreislauf!
Rückenprobleme – eine echte Volkskrankheit 80 % leiden unter mehr oder minder starken Rückenschmerzen. Viele haben chronische Probleme, schränken ihr Leben immer weiter ein. Ärzte und Krankenkassen schlagen Alarm! Falsche Haltung und zu wenig Bewegung sind die Hauptursachen für das Dilemma.
Ob es sich hier um rehabilitierende Maßnahmen, dem Wunsch nach einer guten Haltung oder der Behandlung von immer wiederkehrenden Verspannungen handelt. Fühlen Sie den Unterschied. Wir beraten Sie gerne.

Rehasport
Was ist Rehasport?
Der Rehabilitationssport ist eine vom Arzt verordnete Leistung, die in der Regel für die Dauer von 50 Einheiten verordnet wird.
Rehabilitationssport wird immer in Gruppen von qualifizierten Übungsleitern durchgeführt.
Für wen ist Rehasport?
Rehabilitationssport kommt grundsätzlich bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen in Betracht.Rehasport ist für Patienten mit orthopädischen Beschwerden wie z.B. Rückenschmerzen, Schulter/ Nackenschmerzen, Osteoporosepatienten, Erkrankungen der Gelenke genauso geeignet wie z.B. für
- Diabetiker
- Schmerzpatienten
- Brustkrebspatienten
- Parkinson- oder MS-Patienten
Wie erhalte ich eine Rehasportverordnung?
Wenn aufgrund der Diagnose Rehabilitationssporteine sinnvolle Therapieergänzung darstellt, wird Ihr Arzt Ihnen Rehasport verordnen.
Die Verordnung Rehabilitationssport belastet nicht das Budget des Arztes.
Der Arzt füllt den Antrag auf Kostenübernahme (Muster 56) aus, welchen Sie bei Ihrer Krankenkasse genehmigen lassen.
Rufen Sie uns an (08551/91330) wir beraten Sie gerne.
Was kostet mich Rehasport?
Die Mitgliedschaft im Rehasport Verein ist für kostenlos. Die Gebühren übernimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse.
GESUNDHEIT IST EIN WICHTIGER PERSÖNLICHER UND GESELLSCHAFTLICHER WERT.
Ihre Bedeutung wird oft erst bei Krankheit oder mit zunehmendem Alter erkannt. Welche Einschränkungen mit dem Verlust von Gesundheit verbunden sind, wird oft erst dem alternden Menschen bewusst – durch eigene durchgestandene Krankheiten, gesundheitliche Probleme im Umfeld und das sich nähernde Lebensende.Vorsorgeprogramme für jüngere Altersgruppen werden propagiert, laufen aber oft ins Leere.
Sofort Tipps für Maximales Jungsein!
Bei den einen Menschen kommt das Gefühl schleichend, anderen schießt es wie ein Blitz in die Glieder. Das Gefühl: Hilfe, ich werde alt. Die größte Gemeinheit dazu, diese Erkenntnis wird von weiteren Unannehmlichkeiten wie nachlassender Energie, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, depressiven Verstimmungen und schwindender Libido begleitet.
Der Zeitpunkt ist individuell – es gibt keine ab 35, ab 40 oder ab 50-Grenze, allgemeingültig hingegen sind die Maßnahmen die jeder für sich ergreifen kann. Professor Dr. Christoph Bamberger von der Universitätsklinik in Hamburg, ist Deutschlands erster Professor mit einem eignem Lehrstuhl für Endokrinologie (Lehre der Hormone) und Stoffwechsel des Alterns, sozusagen Deutschlands erster Anti-Aging Professor. Er sagt: „Der Alterungsprozess ist zwar nicht aufzuhalten, aber jeder Mensch kann das biologisch maximale Jungsein erzielen.“
Fünf Tipps, die Sie sofort in Taten umsetzten können:
Regelmäßig bewegen
Am besten täglich, wenigsten dreimal die Woche eine halbe Stunde walken, Rad fahren, joggen, tanzen, im Fitness-Club trainieren – oder auf was auch immer sie Lust haben.
Der Effekt: Muskelmasse entsteht, Fettgewebe wird abgebaut, das Herz wird gestärkt. Das Schönste: Sie merken die Wirkung sofort!
Richtig ernähren
Versuchen Sie wenig tierische Fette zu sich zu nehmen und wenig Zucker. Wichtig sind drei bis fünf Obst oder Gemüsestücke täglich. In frischen Produkten gibt es noch sehr viele Vitamine, deren Wirkung positiv, aber deren Zusammensetzung noch unerforscht ist und deshalb nicht in Vitamintabletten enthalten sind. Also: Frisch vor kompakt.
Nicht rauchen
Mittlerweile sind 200 Stoffe einer Zigarette samt ihrer Zellschädigenden Wirkung erforscht. Alle beschleunigen den Alterungsprozess.
Weniger Alkohol trinken
Die Betonung liegt auf wenig! In Maßen, sprich ein Glas Bier, ein Glas Wein ist Alkohol nach neusten Erkenntnissen gesundheitsfördernd. Doch jede Überschreitung kehrt sich ins Gegenteil. Nach wie vor gilt: Übermäßiger Alkoholgenuss schädigt die Leberzellen und führt zu einer erhöhten Gefahr eines Schlaganfalls oder Infarkts; ebenso ist das Krebsrisiko erhöht.
Vorsorge nutzen
Um vor allem Krebs therapieren zu können, muss er so früh wie möglich erkannt werden. Deshalb regelmäßig Vorsorge-Untersuchungen für Brust, Prostata, und Gebärmutter nicht vertrödeln. Dabei auch individuelle Risiken wie z.B. Cholesterin, Herz-Rhythmusstörungen, Erbkrankheiten ansprechen und regelmäßig ein Blutbild anfertigen lassen.